Prävention
„Gesundheit erflehen die Menschen von den Göttern, dass es aber in ihrer Hand liegt, dies zu bewahren, daran denken sie nicht“ (Demokrik, 460 v.Chr). Bewegung, Ernährung und Entspannung sind nicht nur die drei wichtigsten Säulen des Lebens, sie sind auch die wichtigsten Handlungsfelder der Prävention.
Die meisten Erkrankungen sind nicht angeboren, sondern wir erwerben sie im Laufe unseres Lebens. Damit es erst gar nicht soweit kommt, sollten wir uns regelmässig bewegen, richtig ernähren und ausreichend erholen. In der Fachsprache nennt man das „primäre Prävention“.
Vorbeugen geht vor - Denn wer sich mehr bewegt, gesünder isst und Übergewicht vorbeugt kann chronische Krankheiten, wie Rückenschmerzen, Gelenkverschleiß, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Zuckerkrankheit oft vermeiden - so lassen sich auch die Gesundheitskosten sinnvoll senken.
Das Ziel der Prävention ist es Verletzungen und Erkrankungen vorzubeugen. In Zusammenarbeit mit der physio & docs Gesundheitsberatung informieren wir zu Themen der Prävention wie:
- Rückenschmerz - Ursachen und Therapiekonzepte
- Ergonomie am Arbeitsplatz - rückenfreundlich arbeiten
- Osteoporose und Sport
- Muskelverspannungen und Muskelpflege
- Ernährung und Gesundheit
- u.v.m.
Unsere Referenten und Berater vermitteln Ihnen aktuelle Aspekte der Prävention wie:
- Yoga für den Rücken
- Nordic Walking
- u.v.m.
Haltungsdiagnostik
„Die aufrechte Haltung ist das Resultat der ständigen Auseinandersetzung des Menschen mit der Schwerkraft und seiner Umwelt“. All zu oft wird behauptet, die Wirbelsäule des Menschen sei nicht für den aufrechten Gang geschaffen. Das Problem ist vielmehr, dass wir nicht adäquat mit unserem Bewegungsapparat umgehen. Dabei hat die Evolution uns ein perfektes Achs- und Bewegungsorgan geschenkt und damit die vielen Vorteile der aufrechten Haltung eröffnet.
Unsere Haltung ist Ausdruck unserer körperlichen Fitness aber auch Indiz für den Zustand unserer Seele. An unserer Haltung lässt sich ablesen, ob wir körperlich fit sind und ob wir uns wohl in unserem Körper fühlen: Fühlen wir uns schlecht stehen und gehen wir gebeugt. Wenn wir stark und selbstbewusst sind, wirken wir aufrecht und gross. Diese seelischen Aspekte gehen ebenso in die Haltungsdiagnostik ein wie die körperliche Untersuchung.
Die typische individuelle Haltung eines Menschen beurteilen Präventionsmediziner am besten in normalen, „beschwerdefreien“ Situationen. Denn Schmerzen verändern die Haltung und Bewegung und geben daher kein aussagekräftiges Haltungsbild wieder. Unser Team erfasst die individuellen Einflussgrössen der Haltung und führt eine körperliche Untersuchung durch. Ergänzend bieten wir die strahlenfreie vierdimensionale 4D-Wirbelsäulenvermessung mit dem neusten Formetric-System an.
Die individuelle Haltungsdiagnostik ermöglicht es uns, Fehlhaltungen, Funktionsstörungen und Haltungsschwächen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Oft finden sich auslösende Faktoren wie z.B. Asymmetrien des Beckens, Bewegungseinschränkungen des Sakroiliakalgelenks oder muskuläre Dysbalance, die unser Körper erstaunlich lange und ohne Symptome kompensieren kann. Minimale Auslöser jedoch verursachen dann jedoch plötzlich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, ohne dass irgendein Fehlverhalten oder eine Überlastung verantwortlich gemacht werden kann.
Haben Sie Fragen zur modernen Haltungsdiagnostik? Dann wenden Sie Sich an unser Team. Wir beraten Sie individuell und kompetent. Die Kosten für die Haltungsdiagnostik (4-D-Wireblsäulenvermesseung und Pedographie) werden von den privaten Krankenkassen übernommen und von den gesetzlichen Krankenkassen als anerkannte IGEL Leistung empfohlen.
Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen jeder Zeit persönlich, telefonisch oder per Kontaktformluar zur Verfügung. Benötigen Sie Soforthilfe - wenden Sie sich an unseren Notdienst.
Ernährungsberatung
Sind Diäten sinnvoll und wenn ja, welche ist die Richtige? Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? Warum sind trotz modernster Nahrungsmittelproduktion Erkrankungen wie Diabetes, Osteoporose und Ateriosklerose weiter auf dem Vormarsch? Kaum ein anderes Thema wie unsere Ernährung bestimmt die Diskussion über Gesundheit und Prävention.
Der Stellenwert und Einfluss einer gesunden Ernährung auf unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit ist allgemein bekannt. Jedoch mangelt es all zu oft im Alltag an der Umsetzung dieses Wissens. Fehlernährung, Übergewicht und zunehmende Stoffwechselerkrankungen sind dagegen Realität. Insgesamt erscheint der Informationsdschungel um Diäten, Nahrungsergänzungsmittel und gesunde Nahrungsprodukte immer undurchsichtiger. Bestes Beispiel ist die aktuelle Diskussion über die Kennzeichnungspflicht für Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel.
Im Grunde ist es einfach, sich gesund zu ernähren. Allerdings erschweren lästige Angewohnheiten, die irreführende Werbeindustrie und vor allem unser innerer Schweinehund die Umsetzung einfacher, kleiner Regeln für die tägliche Ernährung, wie z.B:
- kleine Mahlzeiten über den Tag verteilen
- die ausgewogenen Kombination von Kohlenhydraten, Eiweiß, Vitaminen und Spurenelementen berücksichtigen
- das Abendessen nicht zu spät zu planen und eventuell danach noch einen Spaziergang machen
Unser Team informiert Sie über:
- Osteoporose - Prävention und Ernährung
- Vitamine & Nahrungsergänzungsmittel im Sport
- u.v.m
Zusätzlich bieten wir Ihnen eine individuelle Ernährungsberatung durch unsere Ärzte und Ernährungsspezialisten an. Die Kosten werden anteilig von den privaten Krankenkassen übernommen.
Ergonomie
Wieviel Zeit des Tages verbringen Sie an Ihrem Arbeitsplatz? Wieviel Zeit investieren Sie bewusst in Ihre Haltung? Normalerweise erlaubt unser Alltag es nicht, sich adäquat mit unserer Haltung zu beschäftigen. Vielmehr drängt es uns in unserer Freizeit zum Ausgleich in die Fitness-Studios und auf die Sportplätze. Dabei fängt unsere Fitness bereits im Alltag an.
Viele ergonomische Maßnahmen erfordern und kosten nur ein Umdenken. Nicht die teure Anschaffung von teuren Büromöbeln oder anderen Hilfsmitteln ist der Erfolgsschlüssel. Bereits das Treppenhaus im Büro oder das Fahrrad für den Weg zur Arbeit sind ein Anfang.
Wissen Sie
- wie Sie Ihren Arbeitsplatz am Schreibtisch »ergonomisch« also haltungsschonend gestalten können?
- welchen Abstand Sie zum Bildschirm einhalten sollten?
- wie Sie auf jedem Stuhl »dynamisch« und rückenfreundlich sitzen können?
All diese Fragen beschäftigen sich mit dem Fachgebiet der Ergonomie, deren Ziel es ist, geeignete Bedingungen für die Arbeit des Menschen zu schaffen. Der Begriff setzt sich aus dem griechischen Wörtern ergon (=Arbeit, Leistung, Werk) und normos (=Gesetz, Regel) zusammen.
In Zusammenarbeit mit der physio & docs Gesundheitsberatung und unseren Ergonomie-Kompetenzpartnern informieren wir Sie im Rahmen unserer Informationsveranstaltungen über moderne Aspekte und Möglichkeiten der Arbeitsplatzgestaltung. Hier erfahren Sie,
wie ein ergonomischer Stuhl aufgebaut und konzipiert sein sollte
warum ein Stehpult im Büro sinnvoll sein kann
auf was Sie bei der Anschaffung eines Headsets achten sollten
Gerne stehen wir Ihnen auch zu individuellen Beratungen und Anleitungen z.B. an unseren ergonomisch gestalteten Praxisarbeitsplätzen zur Verfügung.
Muskelpflege
Von unseren Muskeln erwarten wir täglich, dass Sie ihre Arbeit tun und uns aufrecht halten. Oft beurteilen wir die Fitness unserer Muskeln auch anhand des optischen oberflächlichen Erscheinungsbildes und arbeiten mit Krafttraining hart daran, gut auszusehen. Die Leistungen unserer Muskulatur sind jedoch viel grösser und die Muskelfitness viel komplexer als oft angenommen wird.
Dabei bedeutet »Muskelpflege« nicht, intensiv zu trainieren und Kraft aufzubauen. Vielmehr sollten wir unsere Muskeln nach getaner Arbeit unterstützen, wieder locker zulassen, sich zu entspannen und Abbaustoffe wie z.B. Milchsäure und den Muskelstoffwechsel zu verbessern. Ansonsten kommt es zu Muskelverspannungen, Verkürzungen und damit auch schmerzhaften Entzündungen der Muskel-Sehnen-Knochen-Übergänge, wie z. B. beim Tennis-Ellenbogen.
Muskuläre Verspannungen und verkürzte Muskeln sind der häufigste Grund für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke und der Wirbelsäule. Neben der lokalen Therapie der entzündlichen Veränderungen ist es unbedingt notwendig, den Spannungszustand der Muskulatur zu regulieren. Denn nur ein »gepflegter« Muskel kann auf Dauer optimale Leistung bringen und ist vor Verletzungen ausreichend geschützt.
Dehnungstechniken und Koordinationsschulungen der Muskulatur werden leider sowohl im Freizeitsport als auch im Bereich Leistungssport oft vernachlässigt oder sogar falsch und damit schädigend eingesetzt. Vor allem die Länge einer wirkungsvollen Dehnungsphase wird fast immer viel zu kurz gewählt.
Die Behandlung von muskulären Verspannungen und Verkürzungen ist mit Hilfe manueller Behandlungen und einem individuellen Dehnungsprogramm am erfolgreichsten möglich. Aber auch komplexe Trainingsmethoden und Behandlungsmethoden ermöglichen optimale »Muskelpflege« mit viel Spass und sportlicher Herausforderung. Dabei stehen uns heute modernste und traditionelle Trainingsmethoden wie. z.B. Gyrotonic, Pilates oder auch Yoga zur Verfügung.
Unser Team aus Sportmedizinern, Physiotherapeuten und Trainern vermittelt Ihnen die Grundlagen der »Muskelpflege« und leitet Sie in der Durchführung Ihres Trainingsprogramms persönlich an.
Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen jeder Zeit persönlich, telefonisch oder per Kontaktformluar zur Verfügung. Benötigen Sie Soforthilfe - wenden Sie sich an unseren Notdienst.