Termin
online buchen
Doctolib

Manuelle Medizin


„Gute Ärzte und Therapeuten erreichen mit manuellen Behandlungen meist mehr als mit Spritze und Messer.“ Manuelle Behandlungen erfordern die Leistung und Fähigkeit der Hände und verzichten so weit wie möglich auf die Unterstützung von Apparaten und Medikamenten. Die Kombination klassischer Behandlungsinhalte der Orthopädie mit manuellen und osteopathischen Behandlungstechniken verspricht dabei den grössten therapeutischen Erfolg.

Chirotherapie, manuelle Medizin und Osteopathie haben die manuelle Untersuchung und Behandlung des Bewegungsapparats und auch der Organe gemein. Die Berührung durch die Hand des Therapeuten ist dabei oft schon der erste Behandlungsschritt. Diesen Behandlungstechniken geht eine ausführliche Untersuchung voraus.

Die manuelle Untersuchung erspürt lokale Verspannungen, sog. Trigger- oder Schmerzpunkte und sucht Blockaden auf. Aber auch Veränderungen des Kreislaufsystems, der Haut und Durchblutung sowie des vegetativen Nervensystem können so beurteilt werden.

Die manuellen Behandlungstechniken der Chirotherapie, manueellen Medizin und Osteopathie ergänzen sich:

  • durch das sanfte Lösen von Blockaden mit Hilfe der Chirotherapie
  • durch die Mobilisation von Bewegungseinschränkungen mit der Manuellen Medizin
  • durch die Aktivierung von Selbstheilungskräften und Schmerzbeseitigung mit Hilfe von craniosakralen (Wirbelsäule und Nervensystem), parietalen (Gelenksystem)und viszeralen (Bauch- und Brustorgane) Grifftechniken der Osteopathie.

Chirotherapie

Wer kennt das nicht. „Ich habe mir einen Nerv eingeklemmt und seitdem kann ich mich kaum noch rühren“ oder „Heute früh bin ich aufgewacht und konnte meinen Kopf nicht mehr drehen“. Oft wird in solchen Fällen nach einem Chirotherapeuten gesucht, um die Wirbel oder Gelenke wieder einrichten zu lassen. Dabei ist die Blockade eines Gelenks nur ein Teil des Problems und erfordert vielmehr als das reine „Einrenken“.

Die Ursachen für schmerzhafte Gelenke und Muskeln sind häufig komplexe Störungen oder auch sog. reflektorsche Läsionen des Bewegungsapparats. Je länger solche schmerzhaften Störungen bestehen, desto aufwendiger ist auch die Behandlung der immer stärker werdenden Verspannungen und Entzündungszeichen. Dadurch entsteht ein regelrechter reflektorischer Teufelskreis aus

Schmerzen akut und chronisch

Bewegungseinschränkung - Verspannungen - Muskelhartspann

In einigen Fällen kommt es zu einer „Überreaktion“ der Nerven mit teils massiven Schmerzen, lokaler Überwärmung und gesteigerter Durchblutung. Es fühlt sich an wie „wund“ - wie eine Entzündung.

Den „Teufelskreis“ zu durchbrechen ist das Ziel der Chirotherapie und manuellen Medizin. Auf diese Weise ist es möglich, die Entstehung chronischer Schmerzen und Verspannungen zu vermeiden und die Symptome zu beseitigen. In schwereren Fällen kann es notwendig sein, die manuelle Behandlung durch schmerz- und entzündungshemmende Medikamente und Muskelentspannungspräparate zu ergänzen. Auch lokale Infiltrationen können dazu beitragen, schnell und effektiv die Beschwerden zu lindern.

Anwendungsbereiche der Manuelle Medizin & Chirotherapie sind:

  • Funktionsstörungen und Blockaden der Wirbelsäule und Gelenke
  • muskulär und kapselbedingte Bewegungseinschränkungen
  • reflektorische Überlastungsbeschwerden der Sehnen und Bänder z.B. Tennis- Ellenbogen und Achillessehnereizungen
  • Spannungskopfschmerzen und Tinnitus
  • u.v.m.

 

Der chirotherapeutischen Behandlung geht eine eingehenden Untersuchung voraus. Mit Hilfe sanft geführter Gelenkbewegungen und leichtem Zug lassen sich die Funktionseinschränkungen schnell und zuverlässig beseitigen.

Die Manuelle Medizin erlaubt es darüber hinaus, Bewegungseinschränkungen durch Spannungsveränderungen der Muskulatur, Kapsel und Bänder zu behandeln. Geschieht dies zeitnah ist es normalerweise möglich, auf Hilfsmittel wie Medikamente und Spritzen zu verzichten.

In der Praxis Herzogpark werden Sie von speziell ausgebildeten Ärzten und Therapeuten für Manuelle Medizin & Chirotherapie behandelt und beraten. Wir sorgen dafür, dass Sie Schmerz und Blockade schnell wieder vergessen.

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen jeder Zeit persönlich, telefonisch oder per Kontaktformluar zur Verfügung. Benötigen Sie Soforthilfe - wenden Sie sich an unseren Notdienst.

Kontakt

Osteopathie

Die Osteopathie behandelt mit sanfter Hand Störungen und Funktionseinschränkungen der verschieden Gewebestrukturen. Das osteopathische Behandlungskonzept ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge zwischen Skelett, Muskulatur, den Organen, dem Gefäss- und Nervensystem und der Psyche zu „erspüren“ und im Falle von Störungen zu behandeln.

Der Begriff Osteopathie und das zu Grunde liegende Behandlungskonzept hat sich bereits vor ca. 130 Jahren entwickelt. Die klassische Osteopathie wurde erstmalig 1874 von dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still beschrieben und definiert. Im weiteren Verlauf etablierten sich verschiedenste Techniken und Strategien zur Behandlung jeglicher Erkrankung des Bewegungsapparats und der Baucheingeweide. Während diese Entwicklung in den USA rasch bis zur Hochschullehre führte fand die Osteopathie in Europa erst seit ca. 1950 Aufmerksamkeit und Interessenten. Mittlerweile hat sich die Osteopathie als ganzheitliche, alternative Untersuchungs- und Behandlungsmethode bewährt und weltweit etabliert. Dennoch ist der Begriff Osteopathie in Europa bis heute nicht geschützt.

Gutes Einfühlvermögen: Osteopathie wörtlich osteos = Knochen und pathos = Leid, Gefühl behandelt vorwiegend Funktionsstörungen des sog. craniosacralen, des viszeralen und parietalen Systems. Die manuelle Behandlungstechnik erfordert neben umfangreichen anatomischen und physiologischen Kenntnissen des menschlichen Körpers vor allem ein besonderes „Feingefühl“ für die Struktur und Funktion verschiedener Gewebearten wie z.B. Bänder, Sehnen, Faszien u.v.m. Folgerichtig ist die Osteopathie also als „Einfühlvermögen in Gewebestruktur und -funktion“ zu übersetzten.

Die Osteopathiepraxis im Herzogpark bietet osteopathische Behandlungstechniken aus der kompetenten Hand unserer Physiotherapeuten und Ärzte an. Behandlungen dieser Art beinhalten eine ausführliche Untersuchung und Statuserhebeung und die anschliessende Therapie.

Klassische Anwendungsgebiete der Osteopathie sind:

  • therapieresistente Funktionsstörungen und Schmerzen des Bewegungsapparats
  • Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerz, Cluster), Schwindel und Migräne
  • Störungen der Bauchorgane (Obstipation, Verdauungsstörungen, etc.)
  • gynäkologische Erkrankungen (Entzündungen, Beckenbodenschwäche etc.)
  • schmerzhafte Narben z.B. nach Operationen oder Verbrennungen
  • Entwicklungsverzögerungen- und Wachstumsstörungen bei Kindern.

 

Das Osteopathie-Team der Praxis Herzogpark wird von ärztlichen Osteopathen geleitet. Die Behandlungskosten werden im Regelfall von den privaten Krankenkassen erstattet.

Kinderosteopathie

Bereits bei der Geburt kann es dazu kommen, dass sich das Baby verletzt. Die enorme Belastung des Kindes beim Geburtsvorgang verursacht dabei oft schon Gewebeverletzungen und kann im weiteren Verlauf zu schweren Deformitäten führen. Aber auch eine falsche Lage im Mutterbauch kann solche Veränderungen verursachen. Die frühzeitige osteopathische Behandlung hilft, auftretende Probleme wie vermehrtes Schreien, Saugprobleme, Bauchschmerzen und Einschlaftsörungen zu lindern sowie im späteren Verlauf entstehende Störungen zu vermeiden.

Die frühkindliche osteopathische Behandlung beinhaltet sanfte Behandlungstechniken und die Anbahnung von altersentsprechenden Reflexen und Bewegungsübergängen. Die Kinder reagieren spielerisch auf das Einwirken der Therapeuten. Folgende Beschwerden lassen sich osteopathisch gut behandeln:

  • Asymmetrie des Schädels und des Gesichts
  • Einschränkungen der Atmung und des Herz-Kreislaufsystems
  • Veränderungen des Hals-Nasen-Ohren-Systems
  • Traumatischer und reflektorischer Schiefhals (Torticollis)
  • Bauchschmerzen, Koliken, Unruhe, Schlafstörungen u.ä.
  • Störungen der normalen Bewegungsentwicklung

Während des Wachstums kann die osteopathische Behandlung dazu beitragen,

Skoliotische Fehlhaltungen und Skoliosen zu korrigieren

Beinachsen- und Fussveränderungen zu vermeiden

Auffälligkeiten des Nervensystems speziell des vegetativen Systems positiv zu beeinflussen

Störungen der Konzentration und Aufnahmefähigkeit wie z.B. ADS positiv zu beeinflussen

Unser Osteopathie-Team betreut Ihr Kind in Zusammenarbeit mit Kinderfachärzten und speziell ausgebildeten Therapeuten. Die Untersuchung und Behandlung wird anhand des sorgfältig erfassten Untersuchungsbefundes geplant. Um Ihr Kind optimal betreuen zu können bitten wir um Rücksprache mit unserem Osteopathie-Team. Im Beratungsgespräch erhalten Sie alle weiteren Informationen und Behandlungsvorschläge. Die Behandlung wird von den privaten Krankenkassen im Regelfall erstattet.

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen jeder Zeit persönlich, telefonisch oder per Kontaktformluar zur Verfügung. Benötigen Sie Soforthilfe - wenden Sie sich an unseren Notdienst.

Kontakt